Grauburgunder trocken
- Lieferzeit 2–3 Werktage
- Kostenfreier Versand ab 49 €
Vinifikation
- Grauburgunder trocken von Weingut Wasem
- Leicht trinkbarer Gutswein aus Rheinhessen
- Fruchtiger & süffiger Weißwein für gesellige Runden
Was passt immer und geht gut runter? Grauburgunder! Weingut Wasem bietet mit dem „Grauburgunder trocken“ einen äußerst leckeren und eleganten Weißwein. Saftig-cremige Noten von Banane, Papaya und würzigen Champignons verleihen dem rheinhessischen Gutswein richtig Action und Tiefe. Die Säure wurde harmonisch eingebunden und hält sich schön zurück – das steigert die Trinkbarkeit! Am Gaumen dominiert Quitte und eine langer Abgang – das perfekte Ende für diesen fabelhaften Weißwein. Unbedingt in Zweisamkeit genießen, zu Fisch und Käse.
Steckbrief
- Weintyp
- Weißwein
- Geschmack
- trocken
- Rebsorte(n)
- Grauburgunder
- Ursprungsland
- Deutschland
- Region
- Rheinhessen
- Ausbau
- Edelstahltank
- Weingut
- Weingut Wasem Doppelstück
- Lagerfähigkeit
- bis 3 Jahre
- Trinktemperatur
- 8–10 °C
- Allergene
- Sulfit
- Alkoholgehalt
- 13,00 % vol
- Herkunftsland
- Deutschland
- Inverkehrbringer
- Weingut Wasem Doppelstück
Stiegelgasse 50
55218 Ingelheim am Rhein - Bezeichnung des Lebensmittels
- Grauburgunder trocken
- Artikelnummer
- SW18177
Rebsorte

Grauer Burgunder
Anbau
Grauburgunder liefert recht gute Erträge und, wenn gewollt, hohe Mostgewichte. Die Dichtbeerigkeit erleichtert den Botrytisbefall zur Erzeugung edelsüßer Weine. Die Sorte ist wenig krankheitsanfällig und kaum frostempfindlich. Sie gedeiht besonders gut auf Lößterrassen, aber auch auf Kalkboden und steinigen Untergründen. Lehmige Böden sind weniger geeignet. Ertragsreduzierungen und effizientes Ausdünnen des Behangs sind gut möglich und werden vielfach praktiziert.
Bedeutung
Den Grauen Burgunder treffen wir heute nicht nur in Mitteleuropa, sondern auch in Übersee an. In Deutschland hat der Graue Burgunder wieder zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zur Zeit sind gut 5.600 Hektar - das entspricht 5,5 Prozent der deutschen Rebfläche - mit dieser Sorte bestockt. Früher wurde der Graue Burgunder meist mit dem Synonym "Ruländer" bezeichnet. Dies waren aber meist süße und gehaltvolle Weine, während hingegen der Graue Burgunder nunmehr vorwiegend trocken ausgebaut wird. Insbesondere die badischen Winzer widmen dem Grauburgunder mehr als 12 Prozent ihrer Anbauflächen. So kommen über 1.900 Hektar zusammen. Die Pfälzer steuern knapp 1.400 Hektar bei, die Rheinhessen fast 1.500 Hektar, die Nahewinzer etwa 270. In neun von dreizehn deutschen Anbaugebieten zählt der Grauburgunder zu den "Classic"-Rebsorten.
Weitere Infos zur Rebsorte Grauer Burgunder findest du hier.