
Riesling
Lieferzeit 1–3 Werktage
Vinifikation
Ein toller Pfälzer Riesling vom Weingut Meyer: harmonisch und wohl balanciert. Frische Aromen von Aprikose und Mirabelle. Am Gaumen besitzt er eine anregende Säure mit kräuterigem Nachhall. Die Trauben werden nach einer mittleren Maischestandzeit schonend gepresst. Anschließend erfolgt eine kühle, temperaturkontrollierte Gärung im Edelstahltank. Ideal schmeckt der Riesling frisch aus dem Kühlschrank bei 8°C zu leichten Gerichten. Obacht bei Salat: Ist das Dressing zu säurehaltig, schmecken Sie vorwiegend die Säure und verpassen das eigentliche Aroma.
Farbe: leuchtendes goldgelb mit grünen Reflexen - Nase: frische Aprikose, Mirabelle, Estragon - Geschmack: am Gaumen dominieren die Kräuter und die animierende Säure. Langanhaltender Abgang durch die Mineralität und die Säure. Eleganter leichter Wein mit gutem Trinkfluss
Weingut

Weingut Meyer
Das Weingut MEYER ist ein traditionsreiches Familienweingut, das im Jahre 1949 von Edmund Meyer gegründet wurde. Als einer der ersten Winzer in der Region begann Edmund Meyer bereits zu Beginn der 50er Jahre mit der Flaschenweinabfüllung und Direktvermarktung.
Seit dieser Zeit vergrößerte sich das Weingut stetig. Die heute vorhandenen 17 ha Rebfläche werden von den Inhabern, Vater und Sohn, Karl-Heinz und Andreas Meyer gemeinsam bewirtschaftet.
Steckbrief
- Weintyp
- Weißwein
- Geschmack
- trocken
- Rebsorte(n)
- Riesling
- Herkunft
- Deutschland
- Region
- Pfalz
- Ausbau
- Edelstahltank
- Weingut
- Weingut Meyer
- Lagerfähigkeit
- bis 3 Jahre
- Trinktemperatur
- 8–10 °C
- Foodist Punkte
- 18,0 / 20
- Allergene
- Sulfit
- Alkoholgehalt
- 12,00 % vol
- Inverkehrbringer
- Weingut Meyer
Bahnhofstraße 10
76831 Heuchelheim-Klingen - Bezeichnung des Lebensmittels
- Wein
- Artikelnummer
- SW14160
Rebsorte

Riesling
Anbau
Der Riesling ist eine langsam reifende Rebsorte, deren prägendes Element die fruchtige Säure ist. Deshalb ist er prädestiniert für die nördlichen Anbaugebiete, wo er in der späten Herbstsonne seine Reife vollendet. Er stellt die höchsten Ansprüche an die Lage (Energie), dafür aber geringe Ansprüche an den Boden. Je nach Standort (Bodenart und Mikroklima) bringt er sehr unterschiedlich nuancierte Weine. Optimale Bedingungen bieten die wärmespeichernden steinigen Steillagen entlang der Flusstäler.
Bedeutung
Er gilt als das Aushängeschild des deutschen Weinbaus, wie keine andere Rebsorte bestimmt der Riesling das weltweite Image der 13 deutschen Anbauregionen. Deutschland gilt als Heimat des Rieslings, denn immerhin stehen mit über 23.400 Hektar rund 50 Prozent aller Rieslinge der Welt in deutschen Weinbergen.
Im Rheingau nimmt der Riesling mit fast 2.500 Hektar fast 80 Prozent der dort verfügbaren Rebfläche in Anspruch. Daneben zählen zu den wichtigsten Riesling-Produzenten die Anbaugebiete Mosel (5.400 Hektar), Pfalz (5.800 Hektar), Rheinhessen (4.400 Hektar), Württemberg (2.100 Hektar), Baden (1.100 Hektar) sowie die Nahe (1.200 Hektar). In elf von dreizehn deutschen Anbaugebieten gehört der Riesling zu den "Classic"-Rebsorten.
Weitere Infos zur Rebsorte Riesling findest du hier.