Partner in Wine - Gewürztraminer Spätlese
- Lieferzeit 2–3 Werktage
- Kostenfreier Versand ab 49 €
Vinifikation
- Lieblicher Gewürztraminer
- Prädikat Spätlese
- Honig, Litschi und perfektes Säure-Frucht-Verhältnis
Ein Wein für kleine Schleckermäuler! Thomas Hörner zaubert einen „Partner in Wine – Gewürztraminer Spätlese“ in Höchstform. Der sortenreine Weißwein versüßt dir mit vollem Saft, honigduftendem Bouquet und frischer Litschi-Säure den Abend. Auffällig ist vor allem die stimmige Ausgewogenheit dieser Spätlese. Die vollreifen Trauben garantieren ein rundes Geschmacksprofil, das förmlich auf der Zunge wegschmilzt. Der liebliche Gewürztraminer lädt dich ein, zu genießen und in den Sessel zu sinken. Für so einen Weißwein muss es schon ein adäquates Mahl geben! Zum Beispiel ein famoses Steinpilzrisotto, Zander oder gegrillte Dorade. Scheue dich nicht, etwas reichhaltiger zu kochen. Der Wein kann es vertragen!
Steckbrief
- Weintyp
- Weißwein
- Geschmack
- lieblich
- Rebsorte(n)
- Gewürztraminer
- Ursprungsland
- Deutschland
- Region
- Pfalz
- Ausbau
- Edelstahltank
- Weingut
- Thomas Hörner
- Lagerfähigkeit
- 3 bis 5 Jahre
- Trinktemperatur
- 6-8 °C
- Allergene
- Sulfit
- Alkoholgehalt
- 11,00 % vol
- Herkunftsland
- Germany
- Inverkehrbringer
- Thomas Hörner
Hainbachhof
76879 Hochstadt - Bezeichnung des Lebensmittels
- Spätlese
- Artikelnummer
- SW17037
Rebsorte

Gewürztraminer
Anbau
Gewürztraminer hat eine sehr dicke, leicht rötlich eingefärbte Schale und kann eine hohe Reife bis in höchste Auslesegradationen erreichen. Wegen der Verrieselungsneigung fallen die Erträge oft niedrig aus, die Traubenmenge schwankt von Jahrgang zu Jahrgang. Im langjährigen Mittel erreichen Gewürztraminerweinberge selten mehr als die Hälfte des zulässigen Hektarertrags. Schon die geringen Erträge deuten darauf hin, dass es sich beim Traminer um eine der hochwertigsten deutschen Rebsorten handelt.
Bedeutung
Der Gewürztraminer, angebaut auch im Elsass, in Südtirol, Australien oder Kalifornien, erreicht in Deutschland eine Anbaufläche von 918 Hektar, das ist weniger als ein Prozent der deutschen Rebfläche. Über die letzten Jahrzehnte ist einerseits kein Zuwachs auszumachen, andererseits wird die Spezialität immer wieder neu gepflanzt, wo Rodungen notwendig sind. So stehen in der Pfalz knapp 390, in Baden (mit Schwerpunkt Kaiserstuhl) etwa 150 und in Rheinhessen 166 Hektar Gewürztraminer-Weinberge; in Sachsen zählt der Gewürztraminer zu den regionalen Spezialitäten. Die rege Beteiligung an Wettbewerben um die besten Traminerweine, wie sie von den Südtirolern und Pfälzern alljährlich durchgeführt werden, belegt, dass die Sorte eine treue Fangemeinde hat. Zu den raren Spezialitäten zählen die Sekte und Trester-Brände vom Gewürztraminer.
Weitere Infos zur Rebsorte Gewürztraminer findest du hier.