
Grüner Silvaner
Lieferzeit 2–3 Werktage
Vinifikation
Keep it simple! Das junge Weingut Knewitz – geführt von Tobias und Björn Knewitz – verwandelt einen traditionellen grünen Silvaner in einen aufregenden und edel-feinen Gutswein für leichte Sommer- und Frühlingsgerichte. Gerade die traubeneigene Hefegärung und die besonders mineralischen Böden des rheinhessischen Anbaugebiets Appenheim und Gau-Algesheim verleihen dem grünen Silvaner ein feines Frucht-Säure-Verhältnis mit deutlicher Mineralik im Abgang. Die Nase schlägt frisch mit Apfel, Grapefruit und Stachelbeere auf, während sich der Gaumen etwas würziger und dezent süß zeigt. Meeresfrüchte, mediterrane Fische oder originale rheinhessische Küche passen am besten. Als Solo- oder Begleitwein gleichermaßen gut geeignet!

Farbe: helles gelb mit grünen Reflexen - Duft: Apfel, Grapefruit und Stachelbeere - Geschmack: am Gaumen etwas würziger und dezent süß
Weingut

Knewitz
Das Weingut Knewitz gehört wohl zu einem der spannendsten Güter in ganz Rheinhessen. Tobias Knewitz ist Jahrgang 1991 – ein waschechter Jungwinzer, der den Spagat zwischen Weinbau-Studium und dem Weinhof der Eltern mit Bravour meistert. Er ist es nun auch, der aus den speziellen Appenheimer Lagen seinen Rebsorten die Aromen herauskitzelt. Knewitz ist Querdenker, Fachmann und Perfektionist in einer Person. Anspruchsvolle Lagenweine vinifiziert er ebenso treffsicher wie Gutsweine. Das bemerkte auch der Gault Millau, der Tobias Knewitz als jüngsten deutschen Winzer mit seiner ersten Traube prämierte. Besonders auffällig sind die starken mineralischen Weine des Weinguts – darunter Riesling und der für diese Region eher untypische Silvaner. Die ausgezeichnete Lage Appenheimer Hundertgulden ist ein spannendes Terroir: Vor 50 Millionen Jahren war diese Region von einem riesigen Meer geschwemmt, in dem sich Korallenbänke ansiedelten. Sie sind heute für den besonders kalkhaltigen Boden verantwortlich. Eine Beschaffenheit, die Tobias Knewitz zu nutzen weiß!
Steckbrief
- Weintyp
- Weißwein
- Geschmack
- trocken
- Rebsorte(n)
- Silvaner
- Herkunft
- Deutschland
- Region
- Rheinhessen
- Ausbau
- Edelstahltank
- Weingut
- Knewitz
- Lagerfähigkeit
- bis 3 Jahre
- Trinktemperatur
- 8–10 °C
- Foodist Punkte
- 17,5 / 20
- Allergene
- Sulfit
- Alkoholgehalt
- 12,50 % vol
- Inverkehrbringer
- Weingut Knewitz
55437 Appenheim - Bezeichnung des Lebensmittels
- Weißwein
- Artikelnummer
- SW13138
Rebsorte

Silvaner
Anbau
Seit nunmehr 350 Jahren gibt es ihn in Deutschland - den Silvaner. Derzeit sind in den deutschen Anbaugebieten rund 5.000 Hektar mit Silvaner bestockt, das entspricht einem Anteil von knapp 5 Prozent an der Gesamtrecbfläche. Besonders populär ist der Silvaner in Rheinhessen (2.350 Hektar) und Franken (1.425 Hektar). Diese beiden Anbaugebiete pflanzen zusammen über 75 Prozent des Silvaners in Deutschland an.
Bedeutung
Bereits 1659 wurden Silvaner-Rebstöcke erstmals in Castell bei Würzburg gepflanzt. Schnell sprachen sich seine Vorzüge herum.
Die größte Silvaner-Region ist Rheinhessen, wo der Rebsorte rund 9 Prozent der Fläche gewidmet sind. Silvaner gilt als eine der Leitrebsorten Rheinhessens, deren Qualitätspotenzial Jahr für Jahr ausgelotet wird. Seit den 80er Jahren wird unter dem Label „RS-Rheinhessen-Silvaner“ ein moderner trockener Silvanertyp ausgebaut. Die Erzeugung von „RS“ unterliegt strengen Qualitätsrichtlinien, deren Prüfung sich die Weine Jahr für Jahr unterziehen müssen.
Das Anbaugebiet mit dem höchsten Silvaner-Anteil ist Franken, wo die Rebsorte auf rund einem Fünftel der Rebfläche wächst. Im Rebsortenspiegel der Region rangiert der Silvaner auf Platz Zwei. Je nach Terroir und Mikroklima kommt dem Silvaner in den einzelnen fränkischen Betrieben jedoch noch eine deutlich höhere Bedeutung zu. Denn auf den Muschelkalk- und Keuperböden bringt die fränkische Vorzeigerebsorte ganz besondere Weine hervor.
Weitere Infos zur Rebsorte Silvaner findest du hier.