
BIO Chardonnay & Sauvignon Blanc "Dialog"
Vinifikation
- Bio Chardonna & Sauvignon Blanc „Dialog“
- Weißwein Cuvée aus der Thermenregion
- Exotisch und cremig – Begleitwein für Alles aus dem Meer
Ein kurzer Plausch, ein anregendes Gespräch, ein spontaner Schnack – zu jeder Gelegenheit liefert der „BIO Chardonnay & Sauvignon Blanc 'Dialog'“ vom Johanneshof Reinisch die passende Begleitung. In diesem niederösterreichischen Weißwein aus der Thermenregion treten zwei Rebsorten in einen intensiven Dialog. Für die Cuvée vermählt das Weingut einen im Edelstahltank ausgebauten Sauvignon Blanc und ein im Holzfass vergorenen Chardonnay. Diese besondere Weißweincuvée verzückt mit einem fruchtig-exotischen und an Biskuit erinnernden Duft. Der Geschmack ist geschmeidig, nahezu cremig und bindet die frische Säure herrlich ein. Der „BIO Chardonnay & Sauvignon Blanc 'Dialog'“ passt hervorragend zu saftig gebratenem Zander oder einem frischen Meeresfrüchtesalat. Und natürlich zu laaangen Abenden mit Freunden!
Steckbrief
- Weintyp
- Weißwein
- Geschmack
- trocken
- Rebsorte(n)
- Sauvignon Blanc, Chardonnay
- Herkunft
- Österreich
- Ausbau
- Edelstahltank, Holzfass
- Weingut
- Johanneshof Reinisch
- Lagerfähigkeit
- bis 3 Jahre
- Trinktemperatur
- 8–10 °C
- Allergene
- Sulfit
- Alkoholgehalt
- 13,00 % vol
- Inverkehrbringer
- Johanneshof Reinisch
Im Weingarten 1
2523 Tattendorf - Importeur
- Rindchens Weinkontor
Ellerhorst 1
25474 Bönningstedt
Deutschland - Bezeichnung des Lebensmittels
- BIO Chardonnay & Sauvignon Blanc Weißwein
- Öko-Kontrollstelle
- DE-ÖKO-039
- Artikelnummer
- SW18221
Rebsorte

Sauvignon Blanc
Anbau
Die weiße Rebsorte hat ihr hauptsächliches Verbreitungszentrum im Südwesten Frankreichs, wo sie im Jahre 1710 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Sie hat in den letzten Jahrzehnten einen Siegeszug um die ganze Welt angetreten und wächst in Deutschland mittlerweile auf knapp 850 Hektar, die sich überwiegend auf die Anbaugebiete Pfalz, Rheinhessen und Baden verteilen.
Bedeutung
Deutsche Sauvignon Blanc-Weine überraschten in den letzten Jahren durch sehr gute Bewertungen in internationalen Verkostungen.
Das unverkennbare Merkmal des Sauvignon Blanc ist das kräftige Aroma nach Gras, Kräutern, Stachelbeeren und grünen Früchten. Er passt hervorragend zu Fischgerichten und Meeresfrüchten oder auch zu Pasta mit Sahnesaucen.
Weitere Infos zur Rebsorte Sauvignon Blanc findest du hier.

Chardonnay
Anbau
Der Chardonnay stellt an den Standort ähnlich hohe Ansprüche wie ein Weißburgunder oder auch ein Riesling. Randlagen sind demnach ungeeignet. Am besten gedeiht er auf tiefgründigen, kalkigen und warmen Böden. Chardonnay besitzt eine gute Winterhärte, er ist nicht besonders anfällig gegen Krankheiten, lediglich die dünnen Beerenschalen begünstigen die Botrytisbildung. Er wird weiträumig gepflanzt. Höhere Stämme verbessern die Blühfestigkeit. Im Herbst reift er - ähnlich wie der Weißburgunder - recht spät und kann kurz vor dem Riesling geerntet werden. Die Oechslegrade liegen auf Weißburgunderniveau, bei geringen Erträgen auch darüber. Die Säurewerte erreichen in geeigneten Lagen ein ansprechendes Niveau.
Bedeutung
Chardonnay ist eine der populärsten Rebsorten der Welt. Sie ist in praktisch allen weinbautreibenden Ländern vertreten und besetzt weltweit eine Anbaufläche, die dreimal so groß wie die des Rieslings ist. Auch in Deutschland nimmt ihr Anbau langsam, aber beständig zu. Alljährlich kommen 50 bis 100 Hektar dazu. Mit nahezu 1.678 Hektar Anbaufläche hat der Chardonnay 2014 einen Anteil an der deutschen Gesamtrebfläche von 1,6 Prozent. Gerade in Bereichen mit einem traditionell hohen Anteil an Burgundern (z.B. am Kaiserstuhl in Baden oder an der Südliche Weinstrasse in der Pfalz) wird er mit guten und besten Ergebnissen angepflanzt.
Weitere Infos zur Rebsorte Chardonnay findest du hier.